+30 211 1103043 +30 2310 250060
·
[email protected]
·
MONTAG - FREITAG 09:00-21:00 Uhr
EINEN TERMIN VEREINBAREN

Aufhebung der Beschlagnahme und Versteigerung wegen Missbrauchs und schwerer Ungerechtigkeit gegenüber dem Gegner – Entscheidung Nr. 35/2025 des Gerichts erster Instanz von Katerini

Der Einzelgericht erster Instanz von Katerini, in einem Fall, den unser Büro erfolgreich bearbeitet hat, mit der Nr. Beschluss 35/2025 von, die Beschlagnahme und die beschleunigte Versteigerung aufgehoben gegen den Wohnsitz unseres Gegners - Auftraggeber, akzeptierend, dass durch die Beschleunigung der Auktion, "Maß für extreme Härte“, es entsteht der Eindruck einer starken Ungerechtigkeit gegenüber ihm im Hinblick auf den Vorteil des beklagten ausländischen Fonds. 

Das Gericht entschied, dassich„Das voreingenommene Urteil des Gerichts hinsichtlich des Missbrauchs der beschleunigten Zwangsvollstreckung gegen den Einwender aufgrund des ausgesetzten Pfändungsberichts über Immobilien wird auch dadurch verstärkt, dass es sich bei der versteigerten Immobilie um den Hauptwohnsitz des Einwenders und seiner Mutter handelt, also um den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen, und daher im Falle einer erfolgreichen Versteigerung die Folgen, die sich für den Einwender aus dem Verlust dieser Immobilie ergeben, besonders belastend sein werden, verglichen mit den Folgen der Aufhebung der Befriedigung des Einziehungsrechts des Beklagten. Aus dem Vorstehenden lässt sich daher mit Sicherheit der Schluss ziehen, dass der Einspruch des Beklagten die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner - Einwender beschleunigt hat, indem er eine besonders belastende Maßnahme gewählt hat, die in einem logischen Widerspruch zum Nutzen aus der Einziehung ihrer Forderung steht und damit die erträglichen Grenzen des Opfers ihrerseits überschritten hat, da sie für eine Gesamtschuld von 32.370,17 Euro zuzüglich Zinsen das Rechtsgut mit einem höheren Handelswert, nämlich mindestens 132.975,00 Euro (für die 75% Prozentsatz) und 197.000 Euro für den gesamten Eigentumsanteil von 100%, was ihm einen übermäßigen Schaden zufügt, da er im Begriff ist, das Eigentum zu verlieren, das den einzigen Wohnsitz von ihm und seiner Mutter darstellt, mit der Folge, dass das Missverhältnis zwischen dem gewählten Mittel der Durchsetzung und dem beabsichtigten Zweck offensichtlich ist". 

Unser Büromitarbeiter war anwesend, Dimitra Kevopoulou, Rechtsanwältin, DSTH. 

Der umstrittene Auszug aus Nr. 35/2025 Entscheidung des Gerichts erster Instanz von Katerini


ENTSCHEIDUNGSNUMMER: 53/2025

DAS EINZELGERICHT ERSTER INSTANZ VON KATERINI

VERFAHREN: SPEZIAL

Montiert von Richterin Katerinis Konstantina Dalamaga und dem Sekretär …..

TREFFEN öffentlich in seiner Audienz am …. 2025, um den folgenden Fall zu verhandeln zwischen:

DES ENDLOSEN: …… aus …….., wohnhaft in ……., der durch die Vollmacht seiner Anwältin Dimitra Kevopoulou, Registrierungsnummer 13318, Bezirksgericht Thessaloniki, vertreten wurde.

DIE PAUSE DES GERICHTS: Société Anonyme mit dem Namen „……“ mit Sitz in ….., Straße ….. Nr. … und ……, mit Steuernummer …… Finanzamt …, gesetzlich vertreten, als Verwalter der Forderungen der ausländischen Zweckgesellschaft mit dem Namen „………“ mit Sitz in ……. mit Handelsregisternummer ….., gesetzlich vertreten, aufgrund des …… Geschäftsforderungsmanagementvertrags und die Sondernachfolgerin der Société Anonyme mit dem Namen „……..“ mit Sitz in ….. wurde, die durch den Rechtsanwalt von ……… vertreten wurde

Der Widersprechende beantragt mit seinem Widerspruch vom …. (Ausstellungsnr. ……), der vor diesem Gericht eingelegt wurde, dessen Zulassung. Zur Erörterung des oben genannten Widerspruchs wurde eine Anhörung mit der oben genannten Einreichungsbescheinigung anberaumt, auf die zu Beginn dieses vorliegenden Falls Bezug genommen wurde.

Im Rahmen der Verhandlung trugen die Anwälte der Parteien ihre Argumente mündlich vor und beantragten, die Ausführungen im Protokoll und in den von ihnen zur Verhandlung eingereichten Anträgen zu übernehmen.

NACH DEM LITERATURSTUDIUM

Es wurde als gesetzeskonform angesehen

Mit seinem vorliegenden Einspruch beantragt der Einspruchsführer die Annullierung des Schecks mit Datum vom ….. über die Zahlung der folgenden Kopie aus der ersten vollstreckbaren Kopie des Zahlungsbefehls mit der Nummer …… des Richters des Einzelgerichts erster Instanz in Athen, der ihm am ……. zugestellt wurde, sowie des Schecks mit der Nummer ……… aus den von ihm ausdrücklich genannten Gründen. Bericht über die Zwangsvollstreckung von Immobilien und der Auszug mit der Nummer ……… daraus, erstellt vom Gerichtsvollzieher des Gerichts erster Instanz von Katerini ………, und aufgrund dessen (Pfändungsbericht) eine Pfändung auf eine unteilbare Immobilie in seinem Miteigentum in Höhe von 75% verhängt wurde, die sich in der Gemeinde …… im Bezirk „……….“, in der Straße …, im OT ….. befindet und hinsichtlich ihrer Lage und Fläche genau beschrieben ist, zur Befriedigung der Forderung des Beklagten in Höhe von 32.370,17 Euro aus dem Tilgungsdarlehensvertrag mit der Nummer ………. Darüber hinaus wurde für …… eine Zwangsversteigerung der beschlagnahmten Immobilie anberaumt. Schließlich beantragt er, dem Beklagten die Tragung seiner Prozesskosten aufzuerlegen.

Mit dem oben genannten Inhalt und Antrag wird der Einspruch gemäß Artikel 933 der Zivilprozessordnung, der inhaltlich und örtlich zuständig ist, diesem Gericht zur Verhandlung vorgelegt (Artikel 14 und 933 Absätze 1 und 3 der Zivilprozessordnung in der Fassung nach ihrer Änderung durch Gesetz 5134/2024, Regierungsanzeiger A‘ 146 mit Inkrafttreten gemäß Artikel 120 Absatz 1 desselben Gesetzes am 16.9.2024), um im Rahmen des Sonderverfahrens für Vermögensstreitigkeiten (Artikel 591, 614 ff., 937 Absatz 3 der Zivilprozessordnung) verhandelt zu werden. Der Einspruch wurde fristgerecht, innerhalb der Frist von ca. 93451, eingereicht. a‘ der Zivilprozessordnung, da seit der Beschlagnahme noch keine 45 Tage vergangen sind (siehe die vom Einspruchsführer rechtsgültig eingereichte Kopie des Protokolls über die Zwangsvollstreckung in Immobilien unter der Nummer …….. und den dazugehörigen Vermerk des Gerichtsvollziehers …… bezüglich der Zustellung an den Beklagten der Zwangsvollstreckung – den Einspruchsführer am ….., in Verbindung mit dem vom Einspruchsführer rechtsgültig eingereichten Protokoll mit der Nummer ……… über die Zustellung des Gerichtsvollziehers des Gerichts erster Instanz von Athen ……..). Daher muss der betreffende Einspruch hinsichtlich der rechtlichen und materiellen Gültigkeit seiner Gründe weiter untersucht werden.

Aus der Kombination der Bestimmungen der Artikel 281 des Zivilgesetzbuchs, 116, 933 der Zivilprozessordnung und 25 der Verfassung ergibt sich, dass die Verwirklichung der Forderung des Gläubigers gegen den Schuldner durch Zwangsvollstreckung die Ausübung eines materiellen Rechts des öffentlichen Rechts darstellt und folglich der offensichtliche Widerspruch des beschleunigten Zwangsvollstreckungsverfahrens zu den objektiven Grenzen von Treu und Glauben oder den guten Sitten oder dem sozialen oder wirtschaftlichen Zweck des Rechts, der durch die Bestimmung des Artikels 281 des Zivilgesetzbuchs festgelegt ist, auch einen Grund für den Einwand des Artikels 933 der Zivilprozessordnung darstellen kann. Denn die Zwangsvollstreckung ist eine verfassungsmäßig garantierte Form des Rechtsschutzes, deren Bereitstellung auch die verfassungsmäßig garantierten individuellen Rechte des Schuldners verletzt, da bei der Abwägung der vom Gesetzgeber angestrebten Güter die Befriedigung des Gläubigers als notwendig und vorrangig erachtet wird. Andererseits sollten Zwangsmaßnahmen jedoch einer Kontrolle auf Grundlage des Verhältnismäßigkeitsprinzips unterliegen, das sich aus Artikel 25 der Verfassung ergibt. Gemäß Artikel 281 des Zivilgesetzbuchs gilt die Ausübung eines Rechts nur dann als missbräuchlich, wenn die offensichtliche Überschreitung der durch Treu und Glauben oder die guten Sitten oder den wirtschaftlichen oder sozialen Zweck des Rechts gesetzten Grenzen aus dem früheren Verhalten des Begünstigten oder aus der geschaffenen tatsächlichen Situation oder den dazwischenliegenden Umständen oder aus anderen Vorkommnissen resultiert, die, ohne die Entstehung des Rechts rechtlich zu verhindern oder sein Erlöschen herbeizuführen, seine Ausübung nach den rechtlichen und moralischen Auffassungen des durchschnittlichen sozialen Menschen unerträglich machen (siehe OLAP 8/2018, OLAP 17/1995, ΑΠ 1519/2017, ΑΠ 2045/2014, ΑΠ 1627/2012, alle im griechischen Recht veröffentlicht), Um festzustellen, ob im Einzelfall eine objektive Überschreitung der oben genannten Grenzen vorliegt, werden die Motive, der Zweck der das Recht ausübenden Person, die Art der eingesetzten Mittel und alle sonstigen Umstände des Verhaltens berücksichtigt (AP 119/2016, Gesetz). Missbräuchliches Verhalten des Rechtsinhabers kann verschiedene Formen annehmen, beispielsweise ein Missverhältnis zwischen den eingesetzten Mitteln und dem beabsichtigten Zweck, die Ausübung eines Verfahrensrechts entgegen den guten Sitten oder dem guten Glauben, d. h. wenn das Verhalten des Rechtsinhabers böswillig ist, ausschließlich mit dem Ziel, einem anderen zu schaden, oder wenn die Durchsetzungsmaßnahme die Grenzen des Selbstopfers der Person überschreitet. Um die Ausübung des Rechts als missbräuchlich zu charakterisieren, ist es außerdem erforderlich, dass die Handlungen der haftbaren Person und die geschaffene Situation, die belastende Folgen für die Person mit sich bringt, in einem kausalen Zusammenhang mit dem vorherigen Verhalten des Begünstigten stehen. Die Frage, ob die Folgen der Rechtsausübung für den Schuldner belastend sind, muss auch im Hinblick auf die entsprechenden Folgen beurteilt werden, die dem Begünstigten aus der Behinderung der Rechtserfüllung entstehen können. Darüber hinaus setzt der in Artikel 25 § 3 der Verfassung verankerte Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Grenzen, die den Einsatz von Zwangsmaßnahmen und damit die Durchführung der entsprechenden Zwangsvollstreckungshandlungen verbieten, wenn diese Mittel nicht geeignet sind, den Zweck des Vollstreckungsverfahrens zu erreichen (Eignungsgrundsatz), wenn sie nicht notwendig sind, weil es ein anderes, milderes Mittel gibt (Notwendigkeitsgrundsatz oder milderes Mittel) und drittens, wenn sie einen unverhältnismäßig großen und belastenden Schaden für die betroffene Partei verursachen, weil die von der Partei, die die Zwangsvollstreckungsmaßnahmen beantragt, angestrebten Vorteile nicht in einer angemessenen logischen Abfolge mit den negativen Folgen für den Beklagten der Zwangsvollstreckung stehen (Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im engeren Sinne – siehe OLAP 43/2005, Gesetz). Insbesondere kann die Pfändung, abgesehen von der unnötigen Ausweitung der Pfändung auf mehr Vermögenswerte des Schuldners, die in Artikel 951§2 der Zivilprozessordnung ausdrücklich vorgesehen sind, als erforderlich, auch unter anderen Bedingungen als missbräuchlich angesehen werden. So verstoßen die Pfändung und Versteigerung von Vermögenswerten des Schuldners gegen den Grundsatz der Notwendigkeit oder des mildesten Mittels, wenn die Forderung des Gläubigers durch ein anderes, für den Schuldner unvergleichlich milderes Mittel befriedigt werden kann, wie etwa durch die Pfändung anderer Vermögenswerte des Schuldners, deren Wert geringer ist als der ursprünglich beschlagnahmte Vermögenswert, ein Wert, der natürlich die Forderung des Gläubigers und aller anderen Gläubiger abdeckt, deren Ankündigung erwartet wird. Daher ist die Verfolgung dieser Befriedigung durch die Pfändung eines Vermögenswerts von unverhältnismäßigem Wert zur Forderung und zum Nachteil des Schuldners als missbräuchlich ungültig, während Die Beschlagnahme und Versteigerung von Vermögenswerten des Schuldners verstoßen gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne, wenn sie für den konkreten Schuldner als äußerst grausame Maßnahmen erscheinen, die die erträglichen Grenzen seines Opfers überschreiten, während gleichzeitig der Wert der vollstreckten Forderung gering ist und folglich ein großes Missverhältnis zwischen den Mitteln der Vollstreckung und dem Zweck, zu dem sie erhoben wird, besteht, insbesondere wenn das beschlagnahmte Vermögen mit Wissen des Pfänders zu einem wesentlichen Element für das Überleben des Schuldners wird, wie etwa in dem Fall, wenn es den einzigen Wohnsitz für ihn und seine Familie darstellt. (Mazis in Keramea – Kondyli Nika, Auslegung der Zivilprozessordnung, Artikel 951, S. 341, siehe dazu oben und AP 431/1981, NoB 1982, 413, EfAnKris 108/2023, EfPatr 444/2022, EfAθ 2634/2022, EfAθ 3773/2021, alle im Gesetz veröffentlicht). Tatsächlich tritt die Ungültigkeit der genannten Vollstreckungshandlungen auch dann ein, wenn es keine anderen Vermögenswerte des Schuldners gibt, die gepfändet werden könnten (AP 2069/2007, Gesetz).

Mit dem ersten und zweiten Grund seines angefochtenen Einspruchs, die aufgrund ihrer Relevanz gemeinsam geprüft werden müssen, macht der Gegner geltend, dass der angefochtene Bericht mit der Nummer ……… über die Zwangsbeschlagnahme von unbeweglichem Vermögen des Gerichtsvollziehers des Gerichts erster Instanz von Katerini …… sowie der entsprechende Auszug daraus für nichtig erklärt werden müssen, da die versuchte Zwangsvollstreckung gegen ihn gegen die Bestimmungen von Artikel 25 Absatz 3 und 4 der Verfassung und den darin festgelegten Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verstößt und der angefochtene Akt der Zwangsbeschlagnahme den äußersten Bewertungsgrenzen widerspricht, die durch Treu und Glauben, die guten Sitten sowie den sozialen und wirtschaftlichen Zweck des Rechts gesetzt werden, da a) die Forderung des Beklagten im Einspruch, zu deren Befriedigung die vorliegende Zwangsvollstreckung beschleunigt wird, den Betrag von 32.370,17 Euro, während der Wert seines gewaltsam beschlagnahmten Eigentums auf den Betrag von geschätzt wurde 132.975 Euro (für den Prozentsatz von 75% unteilbar) und in Höhe von 197.000 Euro für den gesamten 100%-Prozentsatz der Immobilie, mIm Ergebnis besteht vorliegend ein offensichtliches Missverhältnis zwischen der verhängten Zwangsmaßnahme und dem damit verfolgten Zweck. und b) obwohl er selbst einen elektronischen Antrag auf Aufnahme in den außergerichtlichen Schuldenbereinigungsmechanismus des Gesetzes 4738/2020 mit der Nummer ….. gestellt hat und der Beklagte an dem für die gegen ihn erhobene Rechtsforderung eingeleiteten kollektiven Schuldenbereinigungsverfahren teilgenommen hat, weigerte sich dieser jedoch, einen Vergleichsvorschlag zu unterbreiten. Dass die Ausübung des Widerspruchsrechts durch den Beklagten offensichtlich die durch Treu und Glauben sowie den sozialen und wirtschaftlichen Zweck des Rechts gesetzten Grenzen überschreitet, so dass es missbräuchlich wird, da stellt für den Verweigerer eine Maßnahme extremer Grausamkeit dar, und die Durchführung der beschleunigten elektronischen Zwangsversteigerung wird ihm unverhältnismäßigen und irreversiblen Schaden zufügen. Mit dem vorgenannten Inhalt ist der oben genannte Einspruchsgrund in seinem ersten Teil ausreichend definiert und rechtmäßig, basierend auf den vorgenannten Bestimmungen und muss weiter auf seine materielle Gültigkeit geprüft werden, während er in seinem zweiten Teil (unter Buchstabe b') als rechtswidrig zurückgewiesen werden muss, denn selbst wenn man davon ausgeht, dass die vom Gegner dargelegten Tatsachen wahr sind, überschreitet das beschriebene Verhalten des Beklagten an sich, ohne die Hilfe anderer besonderer Umstände, nicht offensichtlich die Standards von Treu und Glauben, Transaktionsethik und den sozialen und wirtschaftlichen Zweck des besagten Rechts, da seine Weigerung, einer Begleichung der Schulden des Gegners zuzustimmen, die Ausübung seines Rechts nicht missbräuchlich im Sinne von Artikel 281 des Zivilgesetzbuches macht, und seine Entscheidung grundsätzlich darin besteht, im Rahmen der erwarteten Verwahrung ihres Eigentums die sofortige Einziehung ihrer Forderung zu beantragen, indem die Zwangsvollstreckung gegen ihn beschleunigt und fortgesetzt wird (durch Versteigerung seines beschlagnahmten Eigentums), was ihr gesetzliches Recht darstellt, das mit der Verwaltung ihres Eigentums verbunden ist, über deren Art und Weise nur sie entscheiden kann, auch wenn die Ausübung ihres Rechts dazu führt Schaden für den Widersprechenden, da dieser Umstand allein nicht ausreicht, um einen Missbrauch seiner Ausübung festzustellen, der im vorliegenden konkreten Fall aufgrund der in den Schriftsätzen des angefochtenen Widerspruchs dargelegten Tatsachen nicht wahrscheinlich ist.

Aus allen von den Parteien rechtlich angeführten und vorgelegten Dokumenten, die entweder zum direkten Beweis oder zur Begründung gerichtlicher Vermutungen berücksichtigt wurden und von denen einige nachstehend ausdrücklich erwähnt werden, ohne dass eines für die wesentliche Diagnose des Streits ausgelassen wird, konnten die folgenden Tatsachen bewiesen werden. Auf Antrag des ursprünglichen Lizenzgebers des Beklagten, des Widerspruchsführers „……“, vom …… erließ der Richter des Einzelgerichts erster Instanz in Athen den Zahlungsbefehl mit der Nummer ……, gemäß dem der Widerspruchsführer verpflichtet wurde, der antragstellenden Bank den Betrag von 31.325,87 Euro zuzüglich gesetzlicher Zinsen sowie einen Betrag von 952,30 Euro für Rechtskosten zur Befriedigung seiner Forderung aus dem mit der Nummer ………. geschlossenen zinslosen Darlehensvertrag zwischen dem Widerspruchsführer und dem oben genannten Bankunternehmen zu zahlen, das anschließend seine Forderung gegen den Widerspruchsführer an das ausländische Unternehmen mit dem Namen „……“ übertrug, dessen Geschäftsführer der Beklagte im Widerspruchsführer „………“ wurde. Am …….. übergab die Beklagte im Widerspruchsverfahren in ihrer oben genannten Eigenschaft der Widersprechenden Kopien des vollstreckbaren Inventars Nr. …….. A‘ des oben genannten Zahlungsbefehls mit dem Zahlungsscheck vom ……….., mit dem sie ihn anwies, ihr den Gesamtbetrag von 32.370,17 Euro zu zahlen, aufgeschlüsselt in den oben genannten Betrag von 31.325,87 Euro für zugesprochene Gelder, den oben genannten Betrag von 952,30 Euro für zugesprochene Gerichtskosten, den Betrag von 92,00 für die Ausstellung einer Kopie des Inventars und die Ausstellung des Schecks sowie die Kosten und Gebühren des Gerichtsvollziehers für die Zustellung des Schecks, wie in der Entscheidung Nr. 21798/11.3.2016 der Minister für Justiz, Transparenz und Menschenrechte – Finanzen (Staatsanzeiger B‘ 709/16-3-2016) vorgesehen. Anschließend, mit der Beschleunigung des Widerspruchs der Beklagten, kraft des angefochtenen Protokolls Nr. ………. Im Rahmen der Zwangsbeschlagnahme von Immobilien durch den Gerichtsvollzieher des Gerichts erster Instanz von Katerini ……… wurde eine Zwangsbeschlagnahme auf Immobilien verhängt, die zum Miteigentum des Gegners gehören, und zwar auf sein Miteigentumsrecht in Höhe von 75%, unteilbar an einem Grundstück mit KAEK ………, Fläche 110 m² und nach Straßenbau dieses Abschnitts von 410 m² und nach genauerer Vermessung einer Fläche von 389,72 m², einschließlich der darin befindlichen zweistöckigen Wohnung (Maisonette) mit einer Gesamtfläche von 217,40 m². sowie alle seine Bestandteile, Anhänge, Ergänzungen und alle seine baulichen Anlagen, bestehende und zukünftige, gelegen in der Gemeinschafts- und Stadteinheit …….., der Stadtgemeinde ………, der Regionaleinheit …….., der Region …….. und insbesondere im Ortsteil „………“, an der Straße …….., im OT …….. Mit gleicher Meldung über die Zwangsbeschlagnahme wurde für das besagte Grundstück am ………, Tag …….. und Uhrzeit 10:00 bis 12:00 Uhr eine Zwangsversteigerung auf elektronischem Wege vor dem beeidigten Notar von Katerini ……… oder im Falle seiner Verhinderung vor seinem gesetzlichen Vertreter anberaumt. Der Schätzwert der oben genannten Immobilie wurde für das Volleigentumsrecht in Höhe von 100% auf 197.000 Euro und für das vom Einspruchsführer unteilbare Eigentumsrecht in Höhe von 75% auf 132.975 Euro festgesetzt, der auch als Erstgebotspreis für die Versteigerung derselben Immobilie festgelegt wurde (siehe Seite 17 des oben genannten Zwangspfändungsberichts). Zur Bewertung der Immobilie berücksichtigte der Gerichtsvollzieher, der den Bericht über die angefochtene Zwangspfändung erstellte, den entsprechenden Bericht über die kommerzielle Wertermittlung des speziell genannten zertifizierten Immobilienbewertungsunternehmens. Anschließend erstellte der oben genannte Gerichtsvollzieher auch den nummerierten ………..-Auszug aus dem oben genannten Immobilienpfändungsbericht.

Aus dem Vorstehenden und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Artikel 116 der Zivilprozessordnung und 281 des Bürgerlichen Gesetzbuches, ausgelegt und basierend auf dem Grundprinzip der Verhältnismäßigkeit, wird davon ausgegangen, dass Der umstrittene Bericht über die Zwangsenteignung von Immobilien ist ungültig, da er missbräuchlich ist, d. h., da er im Widerspruch zur fairen Geschäftsethik und den im Rahmen der modernen griechischen Rechtsordnung geltenden Regeln ethischen Verhaltens steht, aber auch dem objektiven Grundsatz von Treu und Glauben, d. h. der bei Transaktionen erforderlichen Ehrlichkeit und Integrität.Denn das von der Gegenschuldnerin aufgrund der beschleunigten Zwangsvollstreckung geforderte Opfer, nämlich der Verlust eines Vermögensgegenstands im Wert von 132.975 Euro, wie von der Beklagten für die Zwecke der beschleunigten Zwangsvollstreckung gegen sie ermittelt, ist im Verhältnis zur Befriedigung ihrer Forderung in Höhe von 32.370,17 Euro unverhältnismäßig hoch und stellt im Vergleich dazu einen unverhältnismäßig geringen Betrag dar. Unter diesen Umständen stellt die Tatsache, dass der Wert des oben genannten, im Miteigentum der Gegenpartei stehenden Vermögensgegenstands, der bei der genannten Versteigerung ausgestellt ist, wie im angefochtenen Pfändungsprotokoll ermittelt, etwa viermal höher ist als die Höhe der Forderung der Beklagten im Widerspruch, einen Umstand dar, der die Ausübung des Rechts der Gegenpartei nach den rechtlichen und moralischen Auffassungen und Vorstellungen eines durchschnittlichen gesellschaftlichen und rational denkenden Menschen unerträglich macht. Darüber hinaus führt die ausreichend große Differenz zwischen dem Wert (Schätzpreis – erster Angebotspreis) der oben genannten Immobilie, der bei der genannten Versteigerung freigelegt wird, und der Forderung des Beklagten zu einem offensichtlichen Missverhältnis zwischen den eingesetzten Vollstreckungsmitteln und dem beabsichtigten Zweck, da die Zwangsvollstreckung durch den Beklagten, den gegnerischen Gläubiger, die Grenzen des Opfers des gegnerischen Schuldners überschreitet. Daher erweckt die Beschleunigung der genannten Versteigerung den Eindruck einer starken Ungerechtigkeit zum Nachteil des Einwenders (Schuldners) im Verhältnis zum Vorteil des Begünstigten, gegen den der Einspruch erhoben wird, gemäß dem, was unmittelbar oben in der vorangegangenen rechtlichen Erwägung dieses Falles dargelegt wurde. Das voreingenommene Urteil des Gerichts hinsichtlich des Missbrauchs der beschleunigten Vollstreckung zu Lasten des Einwenders aufgrund des ausgesetzten Pfändungsberichts über Immobilien wird auch durch die Tatsache verstärkt, dass es sich bei der versteigerten Immobilie um den Hauptwohnsitz des Einwenders und seiner Mutter handelt, nämlich um den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen, und daher im Falle einer erfolgreichen Versteigerung die Folgen, die sich für den Einwender aus dem Verlust dieser Immobilie ergeben, besonders schwerwiegend sein werden, verglichen mit den Folgen der Aufhebung der Befriedigung des Einziehungsrechts des Beklagten. Aus dem Vorstehenden lässt sich daher mit Sicherheit der Schluss ziehen, dass die Beklagte im Widerspruchsverfahren die Zwangsvollstreckung gegenüber der Schuldnerin-Gegnerin beschleunigt hat, indem sie eine besonders belastende Maßnahme gewählt hat, die in einem logischen Widerspruch zum Nutzen steht, der sich aus der Einziehung ihrer Forderung ergibt, und daher die erträglichen Grenzen des Opfers ihrerseits überschreitet, da sie für eine Gesamtschuld von 32.370,17 Euro zuzüglich Zinsen die fragliche Immobilie mit einem höheren Handelswert, nämlich mindestens 132.975,00 Euro (für den Anteil von 75%) und 197.000 Euro für den gesamten Eigentumsanteil von 100%, pfänden ließ, wodurch ihr ein übermäßiger Schaden zugefügt wurde, da sie im Begriff ist, die Immobilie zu verlieren, die den einzigen Wohnsitz von ihr und ihrer Mutter darstellt, mit der Folge, dass ein klares Missverhältnis zwischen der gewählten Zwangsvollstreckungsmethode und dem beabsichtigten Zweck besteht.

In Anbetracht des Vorstehenden ist der erste Grund des angefochtenen Einspruchs als im Wesentlichen begründet anzusehen und der Bericht Nr. ………. über die Zwangsvollstreckung in Immobilien des Gerichtsvollziehers des Gerichts erster Instanz von Katerini …….. zusammen mit dem Auszug Nr. ……. daraus, aufgrund dessen die Zwangsvollstreckung gegen den Einspruchsführer beschleunigt wird, ist aufzuheben. [….]

[…] AUS DIESEN GRÜNDEN

ER URTEILT Widerspruch der Parteien.

ABGELEHNT was auch immer in der Begründung als inakzeptabel erachtet wurde.

AKZEPTIERT teilweise die Opposition.

ABGESAGT der Bericht mit der Nummer ……. über die Zwangsvollstreckung von Immobilien und der Auszug mit der Nummer …….. daraus, erstellt vom Gerichtsvollzieher des Gerichts erster Instanz von Katerini ………

VERurteilend der Beklagten, der Opposition, einen Teil der Anwaltskosten der Opposition zu erstatten, den sie auf einen Betrag von dreihundert (300,00) Euro festsetzt. BEURTEILT, ENTSCHEIDET und VERÖFFENTLICHT in Katerini, in einer außerordentlichen öffentlichen Sitzung im Publikum des Einzelgerichts erster Instanz, am ………., ohne Anwesenheit der Parteien und ihrer Anwälte.

DER RICHTER DER SEKRETÄR


Thomas Steph. Sommer 

MDE-Anwalt 

Aktuelle Artikel

Δεκτή Έφεση και Ακύρωση Διαταγής Πληρωμής λόγω καταχρηστικότητας (281ΑΚ) – Η 4326/2025 Απόφαση του Εφετείου Αθηνών
27 August 2025
Ανατροπή πλειστηριασμού – Η 1018/2025 Απόφαση Πρωτοδικείου Τρικάλων
5 August 2025
Stornierung von Zahlungsanweisungen und Schecks – Entscheidung 8677/2025 des Gerichts erster Instanz von Thessaloniki
7. Juli 2025

Kategorien

We are using cookies to give you the best experience. You can find out more about which cookies we are using or switch them off in privacy settings.
AcceptPrivacy Settings

DSGVO

  • Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

„Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der Allgemeinen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten (DSGVO 2016/679), etwaiger spezifischerer nationaler und europäischer Rechtsvorschriften für bestimmte Sektoren,
der derzeit geltenden griechischen Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten sowie zum Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre im Bereich der elektronischen Kommunikation

(Gesetz 3471/2006, soweit anwendbar) und die Entscheidungen der Datenschutzbehörde (PDPA)“.  

    1. Zweck

      Im Rahmen des Angebots unserer Produkte erheben wir bestimmte personenbezogene Daten über Sie, um die Beziehung zu Ihnen zu erleichtern und Ihnen das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten. Mit der Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen unsere Praktiken und Richtlinien für die Erfassung, Nutzung und Weitergabe der von Ihnen oder über Sie erfassten Daten und Cookies erläutern.

    2. Wie wir Daten sammeln

      Ihre Daten werden erfasst, wenn Sie uns über unser Kontaktformular, unser Bestellformular, die Newsletter-Anmeldung, telefonisch oder per E-Mail kontaktieren oder uns Ihre Daten auf andere Weise übermitteln.

      Der thomaskalokiris.com legt großen Wert auf die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten. Aus diesem Grund verwalten wir Ihre personenbezogenen Daten mit Sorgfalt, Umsicht und gemäß der nationalen und europäischen Gesetzgebung im Sinne des Gesetzes 2472/1997 und der Verordnung (EU) Nr. 679/2016 (DSGVO).

Welche Daten wir sammeln und warum

Die folgende Tabelle listet auf, welche Daten wir von Ihnen erheben, wofür wir sie verwenden und warum sie jeweils erforderlich sind.

Zweck der Datenverarbeitung

Privatsphäre

Warum Daten notwendig sind

Ausführung Ihrer Aufträge
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktdaten (Lieferadresse, Telefon, E-Mail-Adresse)
  • Steueridentifikationsnummern (TIN, D.O.Y)
  • Anmeldeinformationen

um Ihre Registrierung/Anmeldung zu ermöglichen, Ihre Bestellung abzuschließen oder etwaige Rückerstattungen vorzunehmen.

 

 

 

Bearbeitung von Fragen, Beschwerden, Fehlerbehebung
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktdaten (Lieferadresse, Telefon, E-Mail-Adresse)
  • Steueridentifikationsnummern (TIN, D.O.Y)
  • Anmeldeinformationen

für die korrekte Bearbeitung von Fragen, etwaigen Beschwerden und Problemen. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unseren Kunden das beste Erlebnis zu bieten und alle Probleme zu lösen.

 

 

 

Newsletter abonnieren
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktdaten (Lieferadresse, Telefon, E-Mail-Adresse)
damit Sie nach Ihrer Einwilligung Updates und Angebote unseres Unternehmens erhalten können
Erstellen Sie ein Mitgliedskonto über Social Media 
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse)
um Ihre nächsten Bestellungen aufzugeben, ohne Ihre Daten erneut eingeben zu müssen

 

    1. Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren

      Es ist unsere Politik, Ihre Daten gemäß den Grundsätzen der Datenminimierung und der Begrenzung der Aufbewahrungsdauer nur so lange aufzubewahren, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Aus allen oben genannten Gründen werden Ihre Daten für mindestens fünf (5) Jahre nach Ende unserer Kundenbeziehung gespeichert. Darüber hinaus passen wir die Aufbewahrung Ihrer Daten an mögliche Abweichungen an, die sich aus der Ausübung Ihrer Rechte zum Schutz personenbezogener Daten ergeben.

    2. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

      Wir werden Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte/Unternehmen weitergeben, weitergeben oder vermieten, außer wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Unser Unternehmen übermittelt personenbezogene Daten an Dritte, die das Unternehmen in seinem Namen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt.

      Eine Datenweitergabe erfolgt ausschließlich an Partnerunternehmen, die unsere Dienste zum Zweck der Zusendung von Werbematerial und personalisierten Angeboten erbringen. Darüber hinaus werden diese Daten an mit uns kooperierende Unternehmen zum Zwecke der Bewertung der Qualität der Leistungserbringung und der Bewertung unserer Produkte & Dienstleistungen übermittelt. Zur Abwicklung des Kaufvertrages erfolgt zudem eine Datenübermittlung an kooperierende Unternehmen, die mit der Abwicklung eines Teils des Vertrages beauftragt sind, wie zum Beispiel Transportunternehmen oder von Ihnen ausgewählte Abholstellen. Zugriff auf die Daten erhalten schließlich unabhängige Dienstleister, die unsere Website erstellt haben, sowie solche, die uns technische Unterstützung oder Hosting für den Betrieb der Website leisten.

      Wir möchten sicherstellen, dass alle diese Drittanbieter/unabhängigen Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke als die Erbringung der Dienstleistungen verwenden, an die sie vertraglich gebunden sind. Wir schließen auch Verträge mit diesen unabhängigen Auftragnehmern ab, die sie dazu verpflichten, die gesetzlich vorgeschriebenen Standards zum Schutz personenbezogener Daten einzuhalten und die Daten nur für die Zwecke zu verwenden, für die sie bereitgestellt wurden.

      Schließlich behalten wir uns das Recht vor, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten offenlegen oder weitergeben müssen, um einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung nachzukommen.

    3. Datensicherheit

      Wir unternehmen große Anstrengungen, um unsere Benutzer vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Änderung, Offenlegung oder Zerstörung der in unserem Besitz befindlichen Informationen zu schützen. Speziell:

      1. Wir verschlüsseln die Datenübertragung von und zur Website mittels SSL.
      2. Wir kontrollieren unsere Datenerfassungs-, Speicher- und Verarbeitungspraktiken, einschließlich physischer Sicherheitsmaßnahmen, um uns vor unbefugtem Zugriff auf Systeme zu schützen.
      3. Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist nur auf unsere Mitarbeiter und Partnerunternehmen beschränkt, die diese Informationen kennen müssen, um Dienstleistungen für uns bereitzustellen. Auf diese Kooperationspartner und die Art und Weise der Sicherung Ihrer Daten wird in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich hingewiesen.

 

  1. Zugang für Minderjährige

    Die von uns angebotenen Produkte sind ausschließlich für den Kauf durch Erwachsene und nicht für Kinder oder Minderjährige unter 16 Jahren bestimmt.

    Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, dürfen Sie unsere Website nur mit der Zustimmung und Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten nutzen.

  2. Verwendung von Cookies

    Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die beim Besuch einer Website auf Ihr Gerät heruntergeladen wird und es der Website ermöglicht, bestimmte Informationen von Ihrem Browser zu erhalten, beispielsweise Ihre Präferenzen. Wir halten es für wichtig, dass Sie wissen, welche Cookies auf unserer Website verwendet werden und aus welchen Gründen sie verwendet werden. Die beiden Hauptkategorien von Cookies, die auf unserer Website verwendet werden, sind unbedingt notwendige Cookies und Cookies von Drittanbietern:

    Absolut notwendig Kekse Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlich, aber auch, damit Sie sie durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können, z. B. den Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Ohne diese Cookies können einige Dienste und Funktionen der Website, wie zum Beispiel der Warenkorb oder die elektronische Zahlung, nicht ausgeführt werden

    Kekse von Dritten

    Zu den Cookies von Drittanbietern gehören Leistungs-, Funktionalitäts- und Werbe-/Targeting-Cookies.

    • Leistungscookies: sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, zum Beispiel welche Seiten sie am häufigsten besuchen und ob sie Fehlermeldungen von Websites erhalten. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die den Besucher identifizieren. Alle von diesen Cookies gesammelten Informationen werden aggregiert und sind daher anonym. Sie werden ausschließlich dazu verwendet, die Funktionsweise einer Website zu verbessern
    • Funktionalitätscookies: ermöglichen es der Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. Ihren Benutzernamen oder die Region, in der Sie sich befinden) und personalisiertere Funktionen bereitzustellen. Sie können auch verwendet werden, um sich an Änderungen zu erinnern, die Sie an der Website vorgenommen haben, oder für die Bereitstellung von Diensten, die Sie angefordert haben, wie z. B. Chatten oder die Nutzung sozialer Medien. Die von diesen Cookies gesammelten Daten können anonymisiert werden und Ihr Surfen und Ihre Aktivitäten auf anderen Websites nicht nachverfolgen.
    • Werbe-/Targeting-Cookies: werden verwendet, um Inhalte bereitzustellen, die für Sie und Ihre Interessen relevanter sind. Sie werden auch verwendet, um gezielte Werbung oder Angebote zu versenden, die Anzahl der angezeigten Anzeigen zu begrenzen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Sie können auch dazu verwendet werden, die von Ihnen besuchten Websites zu speichern, um die effektivsten Online-Marketingkanäle zu ermitteln und externe Websites und Partner zu belohnen, die Sie auf unsere Website verwiesen haben.

     

  3. Ihre Rechte zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

    Zu jedem Zeitpunkt der Speicherung oder Verarbeitung Ihrer Daten behalten Sie die folgenden Rechte und können entsprechende Anträge stellen:

    • Zugriffsrecht – Sie haben das Recht, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, die wir über Sie gespeichert haben
    • Recht auf Berichtigung – Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu korrigieren.
    • Recht auf Löschung – Sie können verlangen, dass die Daten, die wir über Sie gespeichert haben, aus unseren Aufzeichnungen gelöscht werden. In bestimmten Fällen sind wir verpflichtet, Ihrer Anfrage nachzukommen
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und wir sind verpflichtet, diesem Antrag nachzukommen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind
    • Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht zu verlangen, dass die von uns über Sie gespeicherten Daten an eine andere Organisation übertragen werden
    • Widerspruchsrecht – Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen
    • Recht auf Widerruf der Einwilligung – wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten „Einwilligung“ ist, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

    Alle Ihre Anfragen bezüglich der oben genannten Rechte können über das spezielle Anfrageformular oder über die Verwaltungsseiten Ihres persönlichen Kontos eingereicht werden.

    DER Verfahren Für die Bearbeitung einer Anfrage bezüglich der oben genannten Rechte gilt Folgendes: Wir werden den Antrag bewerten und Ihnen so schnell wie möglich, in jedem Fall jedoch innerhalb eines Monats nach seiner Einreichung, über den Fortschritt (Antrag genehmigt, Antrag teilweise genehmigt, Antrag abgelehnt) antworten. Für den Fall, dass unser Unternehmen Ihren Antrag bezüglich der oben genannten Rechte zum Schutz personenbezogener Daten ablehnt, werden wir Ihnen die Gründe für die Ablehnung mitteilen. Sie haben das Recht, eine Beschwerde direkt bei der Aufsichtsbehörde und dem Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens einzureichen.

    Wir behalten uns das Recht vor, Anfragen abzulehnen, die sich unangemessen wiederholen, einen unverhältnismäßigen technischen Aufwand erfordern oder unverhältnismäßige technische Folgen haben, die Privatsphäre anderer gefährden oder nicht umsetzbar sind.

  4. Änderungen der Datenschutzerklärung

    Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Wir sind bestrebt, diese Erklärung ständig zu überprüfen und zu aktualisieren, um den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir werden alle Änderungen der Datenschutzerklärung auf dieser Seite veröffentlichen.

de_DEGerman