+30 2310 250060 +30 211 1103043
·
[email protected]
·
MONTAG - FREITAG 09:00-21:00 Uhr
EINEN TERMIN VEREINBAREN

Verteidigung des Schuldners - Kreditnehmers gegen einen Zahlungsbefehl und gegen eine Versteigerung

Der neue Insolvenzrahmen für überschuldete juristische und natürliche Personen ist in Arbeit, wobei die große Mehrheit der Kreditnehmer völlig ungeschützt bleibt, sofern sie nicht ihr gesamtes Vermögen liquidieren.

Da es keinen gesetzlichen Schutzrahmen gibt, wird es in naher Zukunft zu zahlreichen Versteigerungen und Pfändungen kommen, wobei der Schuldner bzw. Kreditnehmer in einer defensiven Position ist und im Nachhinein versucht, alle ihm verbleibenden Rechte geltend zu machen.

Wie läuft der Prozess bis zur Immobilienversteigerung üblicherweise bei der Bank ab?

Dem Vollstreckungsverfahren geht (in den allermeisten Fällen) verfahrensmäßig die Ausstellung und Zustellung eines Zahlungsbefehls voraus, den der Schuldner bzw. Kreditnehmer innerhalb einer kurzen Frist von 15 Werktagen ab Zustellung durch Einspruch beim zuständigen Gericht anfechten kann.

Was also sollte der Schuldner tun, wenn er einen Zahlungsbefehl von einem Gerichtsvollzieher erhält, und welche Verteidigungsmöglichkeiten hat er?

Innerhalb der kurzen Frist von 15 Werktagen muss er einen Widerspruch mit zulässigen und gültigen Gründen einlegen und der Bank zustellen (mitteilen), der entweder die Forderung selbst (das Darlehen, die Zinsen, den Liquidationsbetrag usw.) oder den Titel (Ausstellungsverfahren, Gerichtsstand, Einhaltung der vorgerichtlichen Verfahren usw.) betrifft, sodass das Gericht anschließend die Rechtmäßigkeit der Forderungshöhe sowie den vollstreckbaren Titel selbst (d. h. den Zahlungsbefehl) feststellen kann.

Was sind die wichtigsten Verteidigungstaktiken?

Die Rechtsprechung bietet eine Fülle von Fällen, in denen Kreditnehmer nach Einlegung eines Widerspruchs Recht bekamen und die Zwangsvollstreckung somit gestoppt wurde. Wir nennen die gängigsten Verteidigungsstrategien. Es gibt jedoch noch viele weitere spezielle Verteidigungstaktiken, die vom jeweiligen Kreditfall abhängen:

  • Der Zahlungsbefehl enthält unrechtmäßige Gebühren und Ausgaben, was einen Verstoß gegen Artikel 78 der Verfassung und den Grundsatz der Transparenz darstellt. Daher ist die Forderung hinsichtlich der Höhe des Betrags [des Beitrags gemäß Gesetz 128/1975, der Aktenkosten, der Kosten für die Kreditwürdigkeitsprüfung, der Kosten für die Kontoeröffnung, der Legalisierungskosten, der unrechtmäßigen Zusammensetzung dieser Kosten usw.] unsicher.
  • Der Zahlungsbefehl wurde von einem Gericht ohne örtliche oder sachliche Zuständigkeit ausgestellt [z. B. in Athen ausgestellt, wenn der Kreditnehmer in Thessaloniki wohnhaft ist].
  • Im Zahlungsbescheid dürfen die während der Laufzeit des Darlehens geltenden Zinssätze nicht erwähnt oder darauf verwiesen werden, so dass die Höhe der Forderung nicht sicher ermittelt werden kann.
  • Die Forderung ist weder beglichen noch rechtmäßig, da sie Zinsen enthält, die auf der Grundlage eines 360-Tage-Jahres berechnet werden, was einen Verstoß gegen die Bestimmungen von 2 Absatz 6 des Gesetzes 2251/1994 und Artikel 372 des Zivilgesetzbuches darstellt.
  • Einspruch gegen missbräuchliche Rechtsausübung [z.B. bei missbräuchlicher Kündigung des Kredits oder sehr langer Inaktivität der Bank oder wenn die Bank ihre Zustimmung zur Abwicklung unberechtigterweise verweigert].
  • Unzulässige Bedingungen für Bürgen. Bürgen verzichten im Voraus auf alle ihnen gesetzlich zustehenden Einwände, wie etwa die Einrede der Teilung oder der Befreiung. In bestimmten Fällen (z. B. wenn Bürgen keine technischen Kenntnisse haben, Analphabeten sind, sehr alt oder sehr jung sind, eine Behinderung haben usw.) haben Gerichte entschieden, dass der Verzicht auf alle ihnen gesetzlich zustehenden Rechte unzulässig ist.
  • Fehlende aktive Legalisierung des Bankunternehmens, wenn mehrere Überweisungen erfolgt sind, ohne dass alle gesetzlich festgelegten Bedingungen kumulativ erfüllt wurden.
  • Einwand der Verjährung von Vertrags- und Verzugszinsen.
  • Falsche Berechnung der Zinsen im Darlehensvertrag.
  • Unfaire Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). [Als missbräuchlich gelten beispielsweise Klauseln, die den Zinssatz nicht im Voraus klar festlegen, den Preis bewusst unbestimmt lassen, den Vertrag mit überhöhten Kosten belasten, der Bank das Recht einräumen, den Vertrag jederzeit zu kündigen usw.]
  • Der Anspruch ergibt sich nicht mit Sicherheit aus den von der Bank zur Erteilung des Zahlungsauftrags vorgelegten Unterlagen.
  • Die Aufrechnung erfolgt mit allen Gegenforderungen und Sicherheiten, insbesondere Pfand- oder Verpfändungsansprüchen.
  • Verhalten der Bank, das dem Grundsatz von Treu und Glauben und der Geschäftsethik widerspricht.

 Was folgt auf die Zahlungsanweisung?

Auf den Zahlungsbefehl folgt der Beginn der Zwangsvollstreckung. Die Bank kann nun (zusätzlich zum nicht pfändbaren Betrag) Bankkonten, Mieten, Gehälter und Renten sowie bewegliches und unbewegliches Vermögen pfänden. Die gepfändeten Vermögenswerte werden nach der Pfändung voraussichtlich auch elektronisch versteigert.

Um das Vollstreckungsverfahren im Anfangsstadium zu stoppen, benötigen wir neben einem gut strukturierten und begründeten Widerspruch auch einen Antrag auf Aussetzung, begleitet von einer Aufforderung, sämtliche Vollstreckungsverfahren bis zur Entscheidung des Gerichts einzustellen.

Hat der Schuldner die Möglichkeit, sich gegen Pfändung und Versteigerung zu wehren?

Ja, der Schuldner kann erneut Einspruch gegen den Zwangsvollstreckungsbericht einlegen, in dem die Versteigerung seines Eigentums angegeben ist. Jetzt (da er bereits wie oben Einspruch gegen den Beschluss eingelegt hat) sind die Gründe für seinen Einspruch jedoch auf weniger Punkte beschränkt, die entweder die Forderung betreffen (soweit nicht durch den vorherigen Einspruch abgedeckt) und insbesondere das Auktionsverfahren, die Art und Weise des Verhaltens und den Preis des ersten Gebots.

Welche Einrede kann der Schuldner gegen eine Versteigerung erheben?

Die wichtigsten taktischen Abwehrmaßnahmen gegen Beschlagnahme und Versteigerung (zusätzlich zu den oben genannten grundlegenden Maßnahmen) sind unter anderem:

  • Fehler der Bank bei der Erstellung des Pfändungsprotokolls und im Versteigerungsverfahren [z.B. fehlerhafte Beschreibung der Immobilie, Fragen zum Inhalt des vollstreckbaren Titels, Zuständigkeitsfragen, ungenaue Beschreibung des vollstreckbaren Titels etc.]
  • Der tatsächliche Handelswert des beschlagnahmten Eigentums ist höher als der erste Angebotspreis.
  • Missbräuchliche Beschleunigung der Versteigerung bei Vorhandensein anderer Vermögenswerte oder bei verhältnismäßig geringer Forderungshöhe [z.B. der Schuldner besitzt zwar mehrere Immobilien, seine Wohnung wird jedoch versteigert]
  • Unlautere Beschleunigung der Versteigerung [z.B. bei Schuldenbereinigungsverhandlungen, Verhalten gegen Treu und Glauben]
  • Fehlende aktive Legalisierung [wenn mehrere Übertragungen des Darlehens ohne kumulative Einhaltung der Bedingungen erfolgt sind]
  • Sonstige Verfahrensfehler.

Wenn Sie ein Anliegen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Wir verfügen über umfangreiche gerichtliche und außergerichtliche Erfahrung in der erfolgreichen Verteidigung von Kreditnehmern gegen illegale Bankgeschäfte und stehen Ihnen in diesem ungleichen Kampf zur Seite.


Thomas Steph. Sommer 

Rechtsanwalt LLM 

Mindest. Doktor der Rechtswissenschaften, AUTH

Abteilung Handels- und Bankrecht 

 

Sie können Cookies nicht verwenden, um Ihre Daten zu löschen. Sie können auch Cookies verwenden, um Ihre Cookies zu nutzen Ρυθμίσεις απορρήτου.
ΑποδέχομαιΡυθμίσεις απορρήτου

DSGVO

  • Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

„Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der Allgemeinen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten (DSGVO 2016/679), etwaiger spezifischerer nationaler und europäischer Rechtsvorschriften für bestimmte Sektoren,
der derzeit geltenden griechischen Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten sowie zum Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre im Bereich der elektronischen Kommunikation

(Gesetz 3471/2006, soweit anwendbar) und die Entscheidungen der Datenschutzbehörde (PDPA)“.  

    1. Zweck

      Im Rahmen des Angebots unserer Produkte erheben wir bestimmte personenbezogene Daten über Sie, um die Beziehung zu Ihnen zu erleichtern und Ihnen das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten. Mit der Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen unsere Praktiken und Richtlinien für die Erfassung, Nutzung und Weitergabe der von Ihnen oder über Sie erfassten Daten und Cookies erläutern.

    2. Wie wir Daten sammeln

      Ihre Daten werden erfasst, wenn Sie uns über unser Kontaktformular, unser Bestellformular, die Newsletter-Anmeldung, telefonisch oder per E-Mail kontaktieren oder uns Ihre Daten auf andere Weise übermitteln.

      Der thomaskalokiris.com legt großen Wert auf die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten. Aus diesem Grund verwalten wir Ihre personenbezogenen Daten mit Sorgfalt, Umsicht und gemäß der nationalen und europäischen Gesetzgebung im Sinne des Gesetzes 2472/1997 und der Verordnung (EU) Nr. 679/2016 (DSGVO).

Welche Daten wir sammeln und warum

Die folgende Tabelle listet auf, welche Daten wir von Ihnen erheben, wofür wir sie verwenden und warum sie jeweils erforderlich sind.

Zweck der Datenverarbeitung

Privatsphäre

Warum Daten notwendig sind

Ausführung Ihrer Aufträge
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktdaten (Lieferadresse, Telefon, E-Mail-Adresse)
  • Steueridentifikationsnummern (TIN, D.O.Y)
  • Anmeldeinformationen

um Ihre Registrierung/Anmeldung zu ermöglichen, Ihre Bestellung abzuschließen oder etwaige Rückerstattungen vorzunehmen.

 

 

 

Bearbeitung von Fragen, Beschwerden, Fehlerbehebung
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktdaten (Lieferadresse, Telefon, E-Mail-Adresse)
  • Steueridentifikationsnummern (TIN, D.O.Y)
  • Anmeldeinformationen

für die korrekte Bearbeitung von Fragen, etwaigen Beschwerden und Problemen. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unseren Kunden das beste Erlebnis zu bieten und alle Probleme zu lösen.

 

 

 

Newsletter abonnieren
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktdaten (Lieferadresse, Telefon, E-Mail-Adresse)
damit Sie nach Ihrer Einwilligung Updates und Angebote unseres Unternehmens erhalten können
Erstellen Sie ein Mitgliedskonto über Social Media 
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse)
um Ihre nächsten Bestellungen aufzugeben, ohne Ihre Daten erneut eingeben zu müssen

 

    1. Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren

      Es ist unsere Politik, Ihre Daten gemäß den Grundsätzen der Datenminimierung und der Begrenzung der Aufbewahrungsdauer nur so lange aufzubewahren, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Aus allen oben genannten Gründen werden Ihre Daten für mindestens fünf (5) Jahre nach Ende unserer Kundenbeziehung gespeichert. Darüber hinaus passen wir die Aufbewahrung Ihrer Daten an mögliche Abweichungen an, die sich aus der Ausübung Ihrer Rechte zum Schutz personenbezogener Daten ergeben.

    2. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

      Wir werden Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte/Unternehmen weitergeben, weitergeben oder vermieten, außer wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Unser Unternehmen übermittelt personenbezogene Daten an Dritte, die das Unternehmen in seinem Namen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt.

      Eine Datenweitergabe erfolgt ausschließlich an Partnerunternehmen, die unsere Dienste zum Zweck der Zusendung von Werbematerial und personalisierten Angeboten erbringen. Darüber hinaus werden diese Daten an mit uns kooperierende Unternehmen zum Zwecke der Bewertung der Qualität der Leistungserbringung und der Bewertung unserer Produkte & Dienstleistungen übermittelt. Zur Abwicklung des Kaufvertrages erfolgt zudem eine Datenübermittlung an kooperierende Unternehmen, die mit der Abwicklung eines Teils des Vertrages beauftragt sind, wie zum Beispiel Transportunternehmen oder von Ihnen ausgewählte Abholstellen. Zugriff auf die Daten erhalten schließlich unabhängige Dienstleister, die unsere Website erstellt haben, sowie solche, die uns technische Unterstützung oder Hosting für den Betrieb der Website leisten.

      Wir möchten sicherstellen, dass alle diese Drittanbieter/unabhängigen Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke als die Erbringung der Dienstleistungen verwenden, an die sie vertraglich gebunden sind. Wir schließen auch Verträge mit diesen unabhängigen Auftragnehmern ab, die sie dazu verpflichten, die gesetzlich vorgeschriebenen Standards zum Schutz personenbezogener Daten einzuhalten und die Daten nur für die Zwecke zu verwenden, für die sie bereitgestellt wurden.

      Schließlich behalten wir uns das Recht vor, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten offenlegen oder weitergeben müssen, um einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung nachzukommen.

    3. Datensicherheit

      Wir unternehmen große Anstrengungen, um unsere Benutzer vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Änderung, Offenlegung oder Zerstörung der in unserem Besitz befindlichen Informationen zu schützen. Speziell:

      1. Wir verschlüsseln die Datenübertragung von und zur Website mittels SSL.
      2. Wir kontrollieren unsere Datenerfassungs-, Speicher- und Verarbeitungspraktiken, einschließlich physischer Sicherheitsmaßnahmen, um uns vor unbefugtem Zugriff auf Systeme zu schützen.
      3. Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist nur auf unsere Mitarbeiter und Partnerunternehmen beschränkt, die diese Informationen kennen müssen, um Dienstleistungen für uns bereitzustellen. Auf diese Kooperationspartner und die Art und Weise der Sicherung Ihrer Daten wird in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich hingewiesen.

 

  1. Zugang für Minderjährige

    Die von uns angebotenen Produkte sind ausschließlich für den Kauf durch Erwachsene und nicht für Kinder oder Minderjährige unter 16 Jahren bestimmt.

    Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, dürfen Sie unsere Website nur mit der Zustimmung und Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten nutzen.

  2. Verwendung von Cookies

    Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die beim Besuch einer Website auf Ihr Gerät heruntergeladen wird und es der Website ermöglicht, bestimmte Informationen von Ihrem Browser zu erhalten, beispielsweise Ihre Präferenzen. Wir halten es für wichtig, dass Sie wissen, welche Cookies auf unserer Website verwendet werden und aus welchen Gründen sie verwendet werden. Die beiden Hauptkategorien von Cookies, die auf unserer Website verwendet werden, sind unbedingt notwendige Cookies und Cookies von Drittanbietern:

    Absolut notwendig Kekse Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlich, aber auch, damit Sie sie durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können, z. B. den Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Ohne diese Cookies können einige Dienste und Funktionen der Website, wie zum Beispiel der Warenkorb oder die elektronische Zahlung, nicht ausgeführt werden

    Kekse von Dritten

    Zu den Cookies von Drittanbietern gehören Leistungs-, Funktionalitäts- und Werbe-/Targeting-Cookies.

    • Leistungscookies: sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, zum Beispiel welche Seiten sie am häufigsten besuchen und ob sie Fehlermeldungen von Websites erhalten. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die den Besucher identifizieren. Alle von diesen Cookies gesammelten Informationen werden aggregiert und sind daher anonym. Sie werden ausschließlich dazu verwendet, die Funktionsweise einer Website zu verbessern
    • Funktionalitätscookies: ermöglichen es der Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. Ihren Benutzernamen oder die Region, in der Sie sich befinden) und personalisiertere Funktionen bereitzustellen. Sie können auch verwendet werden, um sich an Änderungen zu erinnern, die Sie an der Website vorgenommen haben, oder für die Bereitstellung von Diensten, die Sie angefordert haben, wie z. B. Chatten oder die Nutzung sozialer Medien. Die von diesen Cookies gesammelten Daten können anonymisiert werden und Ihr Surfen und Ihre Aktivitäten auf anderen Websites nicht nachverfolgen.
    • Werbe-/Targeting-Cookies: werden verwendet, um Inhalte bereitzustellen, die für Sie und Ihre Interessen relevanter sind. Sie werden auch verwendet, um gezielte Werbung oder Angebote zu versenden, die Anzahl der angezeigten Anzeigen zu begrenzen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Sie können auch dazu verwendet werden, die von Ihnen besuchten Websites zu speichern, um die effektivsten Online-Marketingkanäle zu ermitteln und externe Websites und Partner zu belohnen, die Sie auf unsere Website verwiesen haben.

     

  3. Ihre Rechte zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

    Zu jedem Zeitpunkt der Speicherung oder Verarbeitung Ihrer Daten behalten Sie die folgenden Rechte und können entsprechende Anträge stellen:

    • Zugriffsrecht – Sie haben das Recht, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, die wir über Sie gespeichert haben
    • Recht auf Berichtigung – Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu korrigieren.
    • Recht auf Löschung – Sie können verlangen, dass die Daten, die wir über Sie gespeichert haben, aus unseren Aufzeichnungen gelöscht werden. In bestimmten Fällen sind wir verpflichtet, Ihrer Anfrage nachzukommen
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und wir sind verpflichtet, diesem Antrag nachzukommen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind
    • Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht zu verlangen, dass die von uns über Sie gespeicherten Daten an eine andere Organisation übertragen werden
    • Widerspruchsrecht – Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen
    • Recht auf Widerruf der Einwilligung – wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten „Einwilligung“ ist, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

    Alle Ihre Anfragen bezüglich der oben genannten Rechte können über das spezielle Anfrageformular oder über die Verwaltungsseiten Ihres persönlichen Kontos eingereicht werden.

    DER Verfahren Für die Bearbeitung einer Anfrage bezüglich der oben genannten Rechte gilt Folgendes: Wir werden den Antrag bewerten und Ihnen so schnell wie möglich, in jedem Fall jedoch innerhalb eines Monats nach seiner Einreichung, über den Fortschritt (Antrag genehmigt, Antrag teilweise genehmigt, Antrag abgelehnt) antworten. Für den Fall, dass unser Unternehmen Ihren Antrag bezüglich der oben genannten Rechte zum Schutz personenbezogener Daten ablehnt, werden wir Ihnen die Gründe für die Ablehnung mitteilen. Sie haben das Recht, eine Beschwerde direkt bei der Aufsichtsbehörde und dem Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens einzureichen.

    Wir behalten uns das Recht vor, Anfragen abzulehnen, die sich unangemessen wiederholen, einen unverhältnismäßigen technischen Aufwand erfordern oder unverhältnismäßige technische Folgen haben, die Privatsphäre anderer gefährden oder nicht umsetzbar sind.

  4. Änderungen der Datenschutzerklärung

    Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Wir sind bestrebt, diese Erklärung ständig zu überprüfen und zu aktualisieren, um den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir werden alle Änderungen der Datenschutzerklärung auf dieser Seite veröffentlichen.

de_DEGerman