+30 2310 250060 +30 211 1103043
·
[email protected]
·
MONTAG - FREITAG 09:00-21:00 Uhr
EINEN TERMIN VEREINBAREN

Unlautere Praktiken von Inkassounternehmen gegenüber Schuldnern (Gesetz 3758/2009)

Bürger-Kreditnehmer und insbesondere Verbraucher sind zutiefst besorgt über die unlauteren Praktiken der sogenannten „Inkassounternehmen“, die oft unter Verletzung der einschlägigen Gesetzgebung eklatant ihre Persönlichkeit und ihre persönlichen Daten verletzen und gleichzeitig ihre geistige und emotionale Gesundheit schädigen. Es gibt bereits Verurteilungen gegen dieses unlautere Verhalten (siehe u. a. 1437/2014 Efathina, 2828/2014 Brath, 3383/2013 EirATH), aber nicht genug, sodass bisher nur ein sehr kleiner Teil des eigentlichen Problems ans Licht gekommen ist.

Zur Information der Bürger fügen wir das Grundgesetz 3758/2009 „Schuldnerinformationsunternehmen für überfällige Forderungen und andere Bestimmungen“ bei (Art. N 3758.2009), wobei unter anderem wird erwähnt:

„Artikel 5
Unfaire und irreführende Praktiken von Unternehmen gegenüber Schuldnern.

Unternehmen ist es untersagt, gegenüber Schuldnern unfaire und irreführende Praktiken anzuwenden, wie etwa:
1. Das Auftreten von Mitarbeitern des Schuldners in einer Funktion, die dieser nicht innehat, wie etwa Mitarbeiter der Kreditgeber, Rechtsanwälte oder Gerichtsvollzieher, bei der Kommunikation mit dem Schuldner.
2. Die Ausübung körperlicher Gewalt, psychischen Drucks, Gefährdung des Berufs, des Vermögens oder des Lebens des Schuldners oder seiner Angehörigen.
3. Anstößiges Verhalten oder beleidigende Äußerungen gegenüber dem Schuldner oder seinen Angehörigen.
4. Verleumdung oder Androhung einer Verleumdung des Schuldners in seinem familiären oder beruflichen Umfeld.
5. Ausnutzung objektiver Schwächeumstände des Schuldners.
6. Die Drohung, gegen ihn rechtswidrig vorzugehen.
7. Irreführende Angaben zum Schuldner.
8. Personen in der Wohnung oder am Arbeitsplatz des Schuldners
Besuche sowie Besuche in anderen streng privaten Räumen, wie beispielsweise Krankenhäusern.
9. Die Belästigung seiner Angehörigen im Sinne des Falles 4.
10. Die irreführende Verwendung und Darstellung von Dokumenten, die fälschlicherweise den Eindruck erwecken, es handele sich um gerichtliche Dokumente.
11. Jegliche Kommunikation, die ungenaue Informationen über die Folgen von Zahlungsausfällen enthält.
12. Mitteilungen über Schulden, die sich aus allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben, die durch rechtskräftige Gerichtsentscheidungen für nicht durchsetzbar befunden wurden, sowie über die Bedingungen, auf die in Ministerialentscheidungen verwiesen wird, die auf Grundlage von Absatz 21 von Artikel 10 des Gesetzes 2251/1994 in der jeweils geltenden Fassung erlassen wurden.

Das Gesetz 3758/2009 wurde inzwischen durch Artikel 36 des Gesetzes 4038/2012 geändert, wobei die folgenden Artikel geändert wurden:

„Artikel 4

Grundsätze für die Benachrichtigung der Schuldner über fällige Forderungen

4. (….) Eine telefonische Mitteilung des Unternehmens an den Schuldner über eine überfällige Forderung kann nach Ablauf von zehn Tagen ab dem Tag erfolgen, an dem die Forderung überfällig wurde.von 9:00 bis 20:00 Uhr nur an WochentagenKreditgeber stellen den Unternehmen nur die für die Kommunikation notwendigen Daten der Schuldner zur Verfügung. Die Unternehmen verwenden die Daten der Schuldner für die Zwecke, für die ihnen die Daten vom Kreditgeber gemäß diesem Gesetz übermittelt wurden, sowie zur Verteidigung ihrer Rechte vor Gerichten oder anderen Behörden. Den Unternehmen ist es untersagt, die Daten entgeltlich oder unentgeltlich an Dritte weiterzugeben oder sie für andere Zwecke zu verwenden. Als Dritte im Sinne dieses Gesetzes gelten auch Tochtergesellschaften der Unternehmen. Das Generalsekretariat für Verbraucher des Ministeriums für Arbeit und soziale Sicherheit hat Zugriff auf die Daten zum Zwecke der Überwachung der Einhaltung der Bestimmungen dieses Gesetzes sowie andere Behörden und Justizbehörden im Rahmen der Ausübung ihrer gesetzlichen Befugnisse. Die Bestimmungen des Artikels 10 des Gesetzes 2472/1997 (A' 50) über die Vertraulichkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung gelten entsprechend für Dateien mit Daten von Schuldnern, die juristische Personen sind.

Artikel 6

Besondere Pflichten von Unternehmen

(…) 7. Die Unternehmen führen eine elektronische Datei, in der die Einzelheiten aller telefonischen Mitteilungen an den Schuldner aufgezeichnet werden, insbesondere Datum, Uhrzeit und Schuld, für die die Mitteilung erfolgte. Zu Beginn der Mitteilung wird der Schuldner über die Aufzeichnung der oben genannten Daten und die Dauer ihrer Speicherung informiert. TDiese Daten werden ein Jahr nach der letzten Kommunikation vernichtet, es sei denn, der Schuldner verlangt die Aufbewahrung der ihn betreffenden Daten oder das Generalsekretariat für Verbraucher, um die Einhaltung der Bestimmungen dieses Gesetzes zu überwachen. Die oben genannten Daten dürfen zu keinem anderen Zweck verwendet werden als zur Überwachung der Vertragserfüllung durch den Kreditgeber, der Einhaltung der Bestimmungen dieses Gesetzes und der Verteidigung der Rechte der Unternehmen vor Gericht.

Unternehmen müssen auf Anfrage des Schuldners oder auf Anfrage des Generalsekretariats für Verbraucher zur Ausübung seiner Aufgaben innerhalb von zehn Tagen und kostenlos eine Kopie der Einzelheiten der Telefonkommunikation bezüglich des jeweiligen Schuldners bereitstellen.

Verantwortlicher im Sinne von Artikel 2 Buchstabe g des Gesetzes 2472/1997 für die Akte dieses Absatzes ist das Unternehmen, das von der Meldepflicht gemäß Artikel 6 des Gesetzes 2472/1997 befreit ist.

8. Anbieter von Telekommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit müssen, sofern sie diese zum Zwecke der Erhebung von Gebühren für ihre Dienste aufbewahren, dem Schuldner oder zur Erfüllung seiner Aufgaben dem Generalsekretariat für Verbraucher innerhalb von zehn Tagen ab dem Datum der Antragstellung kostenlos eine Erklärung mit den relevanten Verkehrsdaten der Telefonanschlüsse sowie den Identifikationsdaten des Teilnehmers des Telefonanschlusses, von dem aus die Kommunikation mit dem Schuldner erfolgte, vorlegen, um eine Beschwerde wegen Verstoßes gegen die Bestimmungen dieses Gesetzes prüfen zu können.

Artikel 8

Datenschutz

(…)2. Die Unternehmen sind verpflichtet, den Inhalt jedes Telefongesprächs mit dem Schuldner aufzuzeichnen. Der Inhalt der Aufzeichnung darf weder gerichtlich noch außergerichtlich gegen den Schuldner verwendet werden und wird von den Unternehmen ein Jahr lang ab dem Datum des Gesprächs aufbewahrt. Nach einem Jahr wird die Aufzeichnung vernichtet, sofern nicht der Schuldner oder, nach einer Beschwerde des Schuldners, das Generalsekretariat für Verbraucherangelegenheiten deren Aufbewahrung verlangen. Zu Beginn des Gesprächs wird der Schuldner über die Aufzeichnung des Gesprächs und die Dauer der Aufzeichnung informiert und darüber, dass die Aufzeichnung ausschließlich der Wahrung seiner Rechte dient. Die Unternehmen sind verpflichtet, dem Schuldner selbst für die ihn betreffenden Daten oder dem Generalsekretariat für Verbraucherangelegenheiten im Rahmen der Überprüfung relevanter Beschwerden oder einer Überprüfung der Unternehmen von Amts wegen innerhalb von zehn Tagen nach entsprechender Anfrage elektronische Kopien der aufgezeichneten Gespräche mit Schuldnern zur Verfügung zu stellen.

Verantwortlicher im Sinne von Artikel 2 Buchstabe g des Gesetzes 2472/1997 für die Akte dieses Absatzes ist das Unternehmen, das von der Meldepflicht gemäß Artikel 6 des Gesetzes 2472/1997 befreit ist.

3. Die Eintragung nach Absatz 2 ist zulässig, wenn die Gesellschaften im Rahmen einer Gläubigerabtretung nach Unterrichtung des Schuldners einen Vergleich oder eine Schuldenbereinigung vornehmen. Die Eintragung dient dem Nachweis des abgeschlossenen Geschäfts. In diesem Fall sind die Gesellschaften verpflichtet, den Schuldner innerhalb von zehn Tagen nach der Niederschrift über die Schuldenbereinigung zu benachrichtigen. Der Abschluss eines Vergleichs oder einer Schuldenbereinigung in der oben genannten Weise, der die Lage des Schuldners verschlechtert, ist nicht zulässig. Die Kommunikation mit dem Schuldner und die Schuldenbereinigung führen nicht zur Anerkennung der Schuld durch den Schuldner.


Thomas Kalokiris

Rechtsanwalt


Hinterlasse eine Antwort

Sie können Cookies nicht verwenden, um Ihre Daten zu löschen. Sie können auch Cookies verwenden, um Ihre Cookies zu nutzen Ρυθμίσεις απορρήτου.
ΑποδέχομαιΡυθμίσεις απορρήτου

DSGVO

  • Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

„Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der Allgemeinen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten (DSGVO 2016/679), etwaiger spezifischerer nationaler und europäischer Rechtsvorschriften für bestimmte Sektoren,
der derzeit geltenden griechischen Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten sowie zum Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre im Bereich der elektronischen Kommunikation

(Gesetz 3471/2006, soweit anwendbar) und die Entscheidungen der Datenschutzbehörde (PDPA)“.  

    1. Zweck

      Im Rahmen des Angebots unserer Produkte erheben wir bestimmte personenbezogene Daten über Sie, um die Beziehung zu Ihnen zu erleichtern und Ihnen das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten. Mit der Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen unsere Praktiken und Richtlinien für die Erfassung, Nutzung und Weitergabe der von Ihnen oder über Sie erfassten Daten und Cookies erläutern.

    2. Wie wir Daten sammeln

      Ihre Daten werden erfasst, wenn Sie uns über unser Kontaktformular, unser Bestellformular, die Newsletter-Anmeldung, telefonisch oder per E-Mail kontaktieren oder uns Ihre Daten auf andere Weise übermitteln.

      Der thomaskalokiris.com legt großen Wert auf die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten. Aus diesem Grund verwalten wir Ihre personenbezogenen Daten mit Sorgfalt, Umsicht und gemäß der nationalen und europäischen Gesetzgebung im Sinne des Gesetzes 2472/1997 und der Verordnung (EU) Nr. 679/2016 (DSGVO).

Welche Daten wir sammeln und warum

Die folgende Tabelle listet auf, welche Daten wir von Ihnen erheben, wofür wir sie verwenden und warum sie jeweils erforderlich sind.

Zweck der Datenverarbeitung

Privatsphäre

Warum Daten notwendig sind

Ausführung Ihrer Aufträge
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktdaten (Lieferadresse, Telefon, E-Mail-Adresse)
  • Steueridentifikationsnummern (TIN, D.O.Y)
  • Anmeldeinformationen

um Ihre Registrierung/Anmeldung zu ermöglichen, Ihre Bestellung abzuschließen oder etwaige Rückerstattungen vorzunehmen.

 

 

 

Bearbeitung von Fragen, Beschwerden, Fehlerbehebung
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktdaten (Lieferadresse, Telefon, E-Mail-Adresse)
  • Steueridentifikationsnummern (TIN, D.O.Y)
  • Anmeldeinformationen

für die korrekte Bearbeitung von Fragen, etwaigen Beschwerden und Problemen. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unseren Kunden das beste Erlebnis zu bieten und alle Probleme zu lösen.

 

 

 

Newsletter abonnieren
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktdaten (Lieferadresse, Telefon, E-Mail-Adresse)
damit Sie nach Ihrer Einwilligung Updates und Angebote unseres Unternehmens erhalten können
Erstellen Sie ein Mitgliedskonto über Social Media 
  • Persönliche Identifikatoren (Vor- und Nachname)
  • Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse)
um Ihre nächsten Bestellungen aufzugeben, ohne Ihre Daten erneut eingeben zu müssen

 

    1. Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren

      Es ist unsere Politik, Ihre Daten gemäß den Grundsätzen der Datenminimierung und der Begrenzung der Aufbewahrungsdauer nur so lange aufzubewahren, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Aus allen oben genannten Gründen werden Ihre Daten für mindestens fünf (5) Jahre nach Ende unserer Kundenbeziehung gespeichert. Darüber hinaus passen wir die Aufbewahrung Ihrer Daten an mögliche Abweichungen an, die sich aus der Ausübung Ihrer Rechte zum Schutz personenbezogener Daten ergeben.

    2. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

      Wir werden Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte/Unternehmen weitergeben, weitergeben oder vermieten, außer wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Unser Unternehmen übermittelt personenbezogene Daten an Dritte, die das Unternehmen in seinem Namen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt.

      Eine Datenweitergabe erfolgt ausschließlich an Partnerunternehmen, die unsere Dienste zum Zweck der Zusendung von Werbematerial und personalisierten Angeboten erbringen. Darüber hinaus werden diese Daten an mit uns kooperierende Unternehmen zum Zwecke der Bewertung der Qualität der Leistungserbringung und der Bewertung unserer Produkte & Dienstleistungen übermittelt. Zur Abwicklung des Kaufvertrages erfolgt zudem eine Datenübermittlung an kooperierende Unternehmen, die mit der Abwicklung eines Teils des Vertrages beauftragt sind, wie zum Beispiel Transportunternehmen oder von Ihnen ausgewählte Abholstellen. Zugriff auf die Daten erhalten schließlich unabhängige Dienstleister, die unsere Website erstellt haben, sowie solche, die uns technische Unterstützung oder Hosting für den Betrieb der Website leisten.

      Wir möchten sicherstellen, dass alle diese Drittanbieter/unabhängigen Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke als die Erbringung der Dienstleistungen verwenden, an die sie vertraglich gebunden sind. Wir schließen auch Verträge mit diesen unabhängigen Auftragnehmern ab, die sie dazu verpflichten, die gesetzlich vorgeschriebenen Standards zum Schutz personenbezogener Daten einzuhalten und die Daten nur für die Zwecke zu verwenden, für die sie bereitgestellt wurden.

      Schließlich behalten wir uns das Recht vor, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten offenlegen oder weitergeben müssen, um einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung nachzukommen.

    3. Datensicherheit

      Wir unternehmen große Anstrengungen, um unsere Benutzer vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Änderung, Offenlegung oder Zerstörung der in unserem Besitz befindlichen Informationen zu schützen. Speziell:

      1. Wir verschlüsseln die Datenübertragung von und zur Website mittels SSL.
      2. Wir kontrollieren unsere Datenerfassungs-, Speicher- und Verarbeitungspraktiken, einschließlich physischer Sicherheitsmaßnahmen, um uns vor unbefugtem Zugriff auf Systeme zu schützen.
      3. Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist nur auf unsere Mitarbeiter und Partnerunternehmen beschränkt, die diese Informationen kennen müssen, um Dienstleistungen für uns bereitzustellen. Auf diese Kooperationspartner und die Art und Weise der Sicherung Ihrer Daten wird in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich hingewiesen.

 

  1. Zugang für Minderjährige

    Die von uns angebotenen Produkte sind ausschließlich für den Kauf durch Erwachsene und nicht für Kinder oder Minderjährige unter 16 Jahren bestimmt.

    Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, dürfen Sie unsere Website nur mit der Zustimmung und Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten nutzen.

  2. Verwendung von Cookies

    Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die beim Besuch einer Website auf Ihr Gerät heruntergeladen wird und es der Website ermöglicht, bestimmte Informationen von Ihrem Browser zu erhalten, beispielsweise Ihre Präferenzen. Wir halten es für wichtig, dass Sie wissen, welche Cookies auf unserer Website verwendet werden und aus welchen Gründen sie verwendet werden. Die beiden Hauptkategorien von Cookies, die auf unserer Website verwendet werden, sind unbedingt notwendige Cookies und Cookies von Drittanbietern:

    Absolut notwendig Kekse Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website erforderlich, aber auch, damit Sie sie durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können, z. B. den Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Ohne diese Cookies können einige Dienste und Funktionen der Website, wie zum Beispiel der Warenkorb oder die elektronische Zahlung, nicht ausgeführt werden

    Kekse von Dritten

    Zu den Cookies von Drittanbietern gehören Leistungs-, Funktionalitäts- und Werbe-/Targeting-Cookies.

    • Leistungscookies: sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, zum Beispiel welche Seiten sie am häufigsten besuchen und ob sie Fehlermeldungen von Websites erhalten. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die den Besucher identifizieren. Alle von diesen Cookies gesammelten Informationen werden aggregiert und sind daher anonym. Sie werden ausschließlich dazu verwendet, die Funktionsweise einer Website zu verbessern
    • Funktionalitätscookies: ermöglichen es der Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. Ihren Benutzernamen oder die Region, in der Sie sich befinden) und personalisiertere Funktionen bereitzustellen. Sie können auch verwendet werden, um sich an Änderungen zu erinnern, die Sie an der Website vorgenommen haben, oder für die Bereitstellung von Diensten, die Sie angefordert haben, wie z. B. Chatten oder die Nutzung sozialer Medien. Die von diesen Cookies gesammelten Daten können anonymisiert werden und Ihr Surfen und Ihre Aktivitäten auf anderen Websites nicht nachverfolgen.
    • Werbe-/Targeting-Cookies: werden verwendet, um Inhalte bereitzustellen, die für Sie und Ihre Interessen relevanter sind. Sie werden auch verwendet, um gezielte Werbung oder Angebote zu versenden, die Anzahl der angezeigten Anzeigen zu begrenzen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Sie können auch dazu verwendet werden, die von Ihnen besuchten Websites zu speichern, um die effektivsten Online-Marketingkanäle zu ermitteln und externe Websites und Partner zu belohnen, die Sie auf unsere Website verwiesen haben.

     

  3. Ihre Rechte zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

    Zu jedem Zeitpunkt der Speicherung oder Verarbeitung Ihrer Daten behalten Sie die folgenden Rechte und können entsprechende Anträge stellen:

    • Zugriffsrecht – Sie haben das Recht, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, die wir über Sie gespeichert haben
    • Recht auf Berichtigung – Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu korrigieren.
    • Recht auf Löschung – Sie können verlangen, dass die Daten, die wir über Sie gespeichert haben, aus unseren Aufzeichnungen gelöscht werden. In bestimmten Fällen sind wir verpflichtet, Ihrer Anfrage nachzukommen
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und wir sind verpflichtet, diesem Antrag nachzukommen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind
    • Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht zu verlangen, dass die von uns über Sie gespeicherten Daten an eine andere Organisation übertragen werden
    • Widerspruchsrecht – Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen
    • Recht auf Widerruf der Einwilligung – wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten „Einwilligung“ ist, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

    Alle Ihre Anfragen bezüglich der oben genannten Rechte können über das spezielle Anfrageformular oder über die Verwaltungsseiten Ihres persönlichen Kontos eingereicht werden.

    DER Verfahren Für die Bearbeitung einer Anfrage bezüglich der oben genannten Rechte gilt Folgendes: Wir werden den Antrag bewerten und Ihnen so schnell wie möglich, in jedem Fall jedoch innerhalb eines Monats nach seiner Einreichung, über den Fortschritt (Antrag genehmigt, Antrag teilweise genehmigt, Antrag abgelehnt) antworten. Für den Fall, dass unser Unternehmen Ihren Antrag bezüglich der oben genannten Rechte zum Schutz personenbezogener Daten ablehnt, werden wir Ihnen die Gründe für die Ablehnung mitteilen. Sie haben das Recht, eine Beschwerde direkt bei der Aufsichtsbehörde und dem Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens einzureichen.

    Wir behalten uns das Recht vor, Anfragen abzulehnen, die sich unangemessen wiederholen, einen unverhältnismäßigen technischen Aufwand erfordern oder unverhältnismäßige technische Folgen haben, die Privatsphäre anderer gefährden oder nicht umsetzbar sind.

  4. Änderungen der Datenschutzerklärung

    Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Wir sind bestrebt, diese Erklärung ständig zu überprüfen und zu aktualisieren, um den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir werden alle Änderungen der Datenschutzerklärung auf dieser Seite veröffentlichen.

de_DEGerman